Nach etwas mehr als vier Jahren Pause wurde im Februar wieder ein Erste Hilfe Kurs im Feuerwehrhaus durchgeführt. 15 interessierte Kameradinnen und Kameraden nahmen an der Auffrischung ihrer Ersten Hilfe Kenntnisse teil. Neben der theoretischen Ausbildung waren natürlich sehr viele praktische Übungen dabei. Hier mussten verletzte Personen von Unfallstellen weggezogen, oder aus einem Auto heraus gerettet werden.
Zwei Samstage seiner Freizeit opferte OFM Christoph Gradinger und nahm am Funklehrgang des Bezirkes Grieskirchen teil. Heimvorteil konnte er genießen, da die Ausbildung jedes Jahr im Feuerwehrhaus und in der Mittelschule Gaspoltshofen stattfindet.
Insgesamt nahmen 51 Teilnehmer aus 30 verschiedenen Feuerwehren am 45. Funklehrgang teil. Zur Ausbildung zählten neben dem theoretischen Block natürlich auch das praktische Arbeiten mit dem Funkgerät und das Funken im Einsatzfall.
Insgesamt 16 Kameradinnen und Kameraden nahmen an der Begehung im Wohnpark Gaspoltshofen teil. Hauptbestandteil der Besichtigung war die Vorstellung der neuen Technik in den Liftanlagen durch Wohnparkleiter Josef Falkner. Um bei Liftöffnungen im Notfall das nötige Wissen zu haben, wurde dies gleich vor Ort geübt. Dabei musste der Lift händisch zum Stockwerk bewegt werden um die Personen aus dem Lift zu bekommen.
Zum Abschluss machten wir noch einen Rundgang im gesamten Gebäude um sich wieder einmal einen Überblick über die Wohnanlage zu verschaffen.
Am Mittwoch den 01. Februar fand die erste Funkübung im Jahr 2023 in Gaspoltshofen statt. Die Alarmierung erfolgte im TMO Modus über das Funknetz, die weitere Übung jedoch im DMO (Direkt) Modus. Beim Direktmodus wird von Funkgerät zu Funkgerät gefunkt, was auch bei einem Ausfall des Funknetzes möglich wäre. Um auch die Grenzen dieser Anwendung kennenzulernen wurden verschiedene Standpunkte im Gemeindegebiet getestet und gemeinsam gefunkt.
Um am Zugskommandantenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz teilzunehmen, opferte unser Kamerad BI d.F. Markus Wiesinger eine Woche Urlaub. Der Lehrgang, der für die Kameraden der Führungsebene ist, beinhaltete Einsatztaktik, Löschwasserförderung, Ausbildung in der Feuerwehr und Brandschutzpläne. Weiters standen einige praktische Einsatzübungen auf dem Stundenplan. Dabei konnten die Teilnehmer mit dem übergeworfenen Einsatzleiterüberwurf selbst einen ganzen Zug, bestehend aus mindestens zwei Löschgruppen führen.
Die Feuerwehr Weibern lud am 18. Jänner zur ersten Atemschutzübung im Jahr 2023 ein. Vorbereitet und ausgearbeitet wurde hier eine Übung im Stationsbetrieb, welche im Feuerwehrhaus durchgeführt wurde. Gestartet wurde mit einem Hindernisparkour in der Fahrzeughalle, wo unter anderem ein Tunnel, sowie die Leiter des Jugendbewerbes mit Ausrüstung bewältigt werden musste. Alle AtemschutzträgerInnen der sechs teilnehmenden Feuerwehren wurden auch beim Schlauch aufziehen im Schlauchturm oder beim korrekten Einbau des Rauchabschlusses gefordert.
Neben der ärztlichen Überprüfung unserer Fitness muss jährlich feuerwehrintern ein Fitnesstest absolviert werden. Der sogenannte Finnentest (Atemschutzleistungstest) zeigt den KameradInnen auf, ob sie für die Ausrückung mit dem Atemschutzgerät im Ernstfall körperlich in der richtigen Verfassung sind. Im Dezember wurden dazu alle AtemschutzträgerInnen unserer Feuerwehr und der Feuerwehren Affnang und Höft zusammengerufen. Insgesamt 27 ausgebildete TrägerInnen absolvierten die fünf verschiedenen aufgebauten Stationen, wie Kanister tragen, Stiegen steigen und Schlauch aufrollen.
Ende November und Anfang Dezember absolvierten FM Lukas Malzer und FM Thomas Ploberger den Funklehrgang des Bezirkes Grieskirchen, der im Feuerwehrhaus stattfand. Insgesamt nahmen 40 Teilnehmer aus 19 verschiedenen Feuerwehren des Bezirkes teil.
Einen besonderen Ausbildungsabend hatten wir am 23. November bei der Feuerwehr. Unser Kommandant-Stellvertreter bereitete ein Kahoot-Feuerwehrquiz vor. Dabei wurde allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Fragen aus dem Feuerwehrwesen gestellt. Ähnlich wie bei der Millionenshow musste mit dem Handy zwischen den Antwortmöglichkeiten A, B, C und D gewählt werden.
Die letzte Technical Resuce Team Übung im Jahr 2022 hielten wir am 17. November beim Feuerwehrhaus ab. Auch hier wurden wir von unseren Übungsleiter LM Mario Diesenberger ordentlich gefordert. Bei zwei verschiedenen Szenarien waren jeweils zwei Fahrzeuge beteiligt, wobei nur mehr eine Lenkerin aus einem Fahrzeug gerettet werden musste. Auch an diesem Abend kam wieder unser Stabilisierungssystem STAB-FAST zum Einsatz, mit dem beide Fahrzeuge ordentlich gesichert werden konnten.