Gleich zwei Kameraden nämlich OBI d.F. Markus Wiesinger und HBM d.F. Bernhard Schrank konnten von 03.-05.März am Lotsen- und Nachrichtendienst-Lehrgang in der Landesfeuerwehrschule in Linz teilnehmen. Bei diesem Lehrgang wurden unter anderem die Grundkenntnisse über das Erstellen von Einsatzunterlagen und der Lageführung vermittelt. Ebenso ein wichtiges Thema war die Verkehrsregelung, die von jedem einzelnen Teilnehmer und jeder Teilnehmerin im fließenden Straßenverkehr gleich geprobt wurde.
An mehreren Abenden im Februar und März standen bereits wieder Vorträge der Truppführer-Ausbildung am Programm. So auch am 26. Februar, wo das Hauptthema der Atemschutz in der Feuerwehr war. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten dabei wieder ihr Wissen über Atemgifte, Einsatzgrundsätze und Atemschutzgeräte im Allgemeinen auffrischen. Gut vorbereitet konnten die Ausbildner HBM d.F. Florian Spitzer und BI David Kössldorfer die Ausbildungsthemen an die Schulungsteilnehmer und Teilnehmerinnen weitergeben.
Alljährlich wurde kurz vor dem Jahreswechsel am 27. und 28. Dezember die körperliche Fitness aller Atemschutzträger und Trägerinnen bei einem Leistungstest überprüft. Dieser jährlich durchzuführende Test ist neben der ärztlichen Untersuchung ein Muss, um aktiver Atemschutzträger im Feuerwehrdienst bleiben zu können. Insgesamt stellten sich 42 AtemschutzträgerInnen aus fünf verschiedenen Feuerwehren (FF Affnang, FF Gaspoltshofen, FF Höft, FF Hörbach, FF Weibern) dem Finnentest im Feuerwehrhaus Gaspoltshofen.
Kurz vor Weihnachten war es wieder soweit. Unser alljährliches Kahoot-Feuerwehrquiz stand auch dieses Jahr wieder am Übungskalender und war am 18. Dezember ein gelungener Abschluss im Ausbildungsjahr 2024 unserer Feuerwehr! Mitspielen konnten alle Teilnehmer mit ihren Smartphones, wo vier Antwortmöglichkeiten zur Auswahl standen. Die Fragen wurden von unserem Quizmaster OBI Florian Oberndorfer, über den Fernseher in unserem Schulungsraum ausgestrahlt!
Die letzte Abschnittsatemschutzübung im Jahr 2024 wurde von der Feuerwehr Altenhof/H. ausgetragen und bei der Tischlerei Minihuber in Oberaffnang durchgeführt. Auch unsere Feuerwehr nahm mit insgesamt neun Kameraden und dem Rüstlöschfahrzeug an der Übung teil. Übungsannahme war ein Brand im Lackraum, der große Teile des Gebäudes verrauchte. Dabei mussten mehrere vermisste Personen aus dem Gebäude gerettet werden. Unsere sechs eingesetzten Atemschutzträger mussten Personen aus größerer Höhe im Dachbodenbereich retten.
Reger Übungsbetrieb herrschte in den letzten elf Wochen bei unserer Feuerwehr, da sich insgesamt 16 Kameradinnen und Kameraden auf die technische Hilfeleistungsprüfung vorbereiteten. Unter der Anleitung von HBM d.F. Florian Spitzer wurde eine perfekte Vorbereitung durchgeführt und alle Teilnehmer gut ausgebildet. Zur Ausbildung zählten die Gerätekunde, ein praktischer Lauf, sowie in Gold der Stationsbetrieb. Angetreten wurde in der Stufe Bronze und Gold mit jeweils zehn Teilnehmern.
Am Mittwoch den 16. Oktober war unsere Feuerwehr der Veranstalter einer Abschnittsatemschutzübung an der insgesamt acht umliegende Feuerwehren teilnahmen. Übungsannahme war ein Brand in einen Kompressorraum, welcher sich zwischen zwei großen Hallen der Fa. Epsotech/ Fa. IVS befand. Nach der Ersterkundung des ersten Atemschutztrupps wurde das gesamte Ausmaß des Brandes erst bekannt, auch eine größere Rauchausbreitung durch Lüftungsrohre stellte ein Problem dar.
Am Samstag den 12. Oktober veranstalte die Feuerwehr Hörbach für alle fünf Gaspoltshofener Feuerwehren eine Herbstübung. Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Sölliberg. Wir waren mit insgesamt 14 Kameradinnen und Kameraden an der Übung beteiligt. Unser Rüstlöschfahrzeug wurde direkt beim Brandobjekt zur Brandbekämpfung eingesetzt. Der Atemschutztrupp dieses Fahrzeuges führte mehrere Menschenrettungen durch und bekämpfte den Brand im Inneren des Gebäudes.
Gleich zwei Kameraden nämlich BI d.F. Jakob Mairhofer und BI David Kössldorfer hatten am Montag den 30. September die Möglichkeit am Warn- und Messgeräte-Lehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz teilzunehmen. Anlass dafür war der Ankauf eines Mehrgasmessgerätes der Firma Dräger im vergangenen Februar. Am Vormittag wurden uns alle Messgeräte, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Mit unserem Messgerät können bei zukünftigen Einsätzen Explosionsgefahr, Sauerstoffmangel, sowie Schadstoffkonzentrationen (Kohlenstoffmonoxid und Schwefelwasserstoff) festgestellt werden.
Zum Ausbildungsabschluss vor der Sommerpause hielten wir Ende Juni eine größere Übung zum Thema Verkehrsunfall ab. Übungsort war, wie auch schon letztes Jahr, der Güterweg in Föching bei der Fam. Baumberger und Diesenberger.
Organisiert und abgehalten wurde die Übung von unseren Kameraden HBM d.F. Florian Spitzer, LM Mario Diesenberger und BI David Kössldorfer in guter Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz.