Am Mittwoch, den 09. November organisierte unsere Feuerwehr eine Herbstübung für alle fünf Gaspoltshofener Feuerwehren. Übungsannahme war ein Brand im Generatorraum bei der Bioenergie Gaspoltshofen. Neben einer Menschenrettung aus dem Sozialraum des Betriebes mussten auch verschiedene gefährliche Stoffe aufgefunden und per Funk an die Einsatzleitung gemeldet werden.
Neben elf anderen Feuerwehren nahmen auch wir am 12.10.2022 bei der Abschnittsatemschutzübung in Aistersheim teil. Übungsannahme war ein Brand der Heizungsanlage der Firma HOBO Holzbau in Viertlbach. Wie auch im Alarmplan der FF Aistersheim in der Alarmstufe 2 eingeteilt nahmen wir mit neun Mann Besatzung und unseren Rüstlöschfahrzeug teil.
Anfang Oktober war bei der Technical Rescue Team Übung ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen die Übungsannahme. Eine große Herausforderung war dabei, dass ein PKW davon am Dach lag und die Unfalllenkerin aus diesem Fahrzeug befreit werden musste.
Nach der Absicherung der Fahrzeuge durch den Safety Trupp mittels STABFAST Ausrüstung konnte mit der Fahrzeugöffnung begonnen werden. Die medizinische Betreuung übernahm unser Sanitäter und Hauptfeuerwehrmann Simon Mader im Inneren des Fahrzeuges.
Maschinisten sind im Einsatz sehr gefragt, da sie viele verschiedene Gerätschaften zu bedienen haben und sich nach Möglichkeit überall auskennen sollten. Darum werden auch bei unserer Feuerwehr immer wieder Maschinisten-Schulungen abgehalten, dieses Mal von unserem Kommandanten ABI Daniel Watzinger. Nach einem theoretischen Teil über die Tragkraftspritze ging es wenig später in die Fahrzeughalle, wo der Umgang mit der Pumpe gelehrt wurde.
Aufgrund des schlechten Wetter musste jedoch die praktische Übung abgesagt werden.
Um das erlernte Wissen und die Praxis zu festigen führten wir Ende August eine weitere Übung Im Technical Rescue Team durch. Beim ersten der beiden Übungsszenarien waren an dem angenommenen Verkehrsunfall ein Traktor, sowie zwei PKWs beteiligt. Auch hier konnten wir wieder eine gute Fahrzeugsicherung mit unserer STAB FAST Ausrüstung erzielen und die verletzte Fahrzeuglenkerin erfolgreich aus dem PKW befreien.
Bei der zweiten technischen Übung im Technical Rescue Team befassten wir uns dieses Mal mit der Menschenrettung in Unterstützung der STAB FAST Ausrüstung. Diese sehr wertvolle Ausrüstung ist seit ein paar Jahren in unserem Rüstlöschfahrzeug untergebracht und dient zur Stabilisierung von Unfallfahrzeugen. Für die richtige Anwendung muss mit diesen Gerätschaften aber natürlich auch regelmäßig geübt werden.
Um für Einsätze bei einem Verkehrsunfall gut ausgebildet zu sein, führte eine kleine Gruppe unserer Feuerwehr eine technische Übung mit dem Rettungsgerät durch. Nach einer kurzen theoretischen Einschulung von unserem Kameraden LM Mario Diesenberger wurden alle zur Verfügung stehenden Gerätschaften aus den Fahrzeugen geräumt. Nach der Personaleinteilung beim Technical Rescue Team bestehend aus einen Medic, zwei Tools, zwei Saftey und einem Team Captain, konnte die Übung begonnen werden.
Eine interessante Abschnittsatemschutzübung wurde am 15. Juni bei der Firma Polytherm in Weibern abgehalten. Da die Firma ständig wächst und in dieser Größe fast allen Feuerwehrkameraden und Kameradinnen unbekannt war, war dies ein guter Anlass eine Übung am Areal durchzuführen.
Zwei Tage lang nahmen sich die Kameraden HFM Simon Mader und HFM Florian Spitzer Zeit um am Maschinistenlehrgang in Hofkirchen an der Trattnach teilzunehmen. Den theoretischen Teil, des von der Landesfeuerwehrschule ausgelagerten Lehrgang, absolvierten alle 65 Teilnehmer vom Bezirk im Feuerwehrhaus Hofkirchen. Anschließend wurden die angehenden Maschinisten und Maschinistinnen in mehreren Löschgruppen aufgeteilt, wo die praktische Ausbildung direkt an der Trattnach stattfand.
Bei der zweiten Abschnittsatemschutzübung im Jahr 2022 folgten wir der Einladung der Feuerwehr Hörbach und rückten mit voller Besatzung zum Übungsobjekt, der Firma Bramac nach Hörbach aus. Gleich nach dem Eintreffen am Firmenareal meldeten wir uns bei der Einsatzleitung, wo wir die ersten Aufgabenstellungen bekamen. Unser Atemschutztrupp begann nach dem Ausrüsten gleich mit einer Personensuche im Firmengebäude. Hier wurden einige vermisste Personen aufgefunden und ins Freie gebracht.